Mediation
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem ich als neutrale Person Konfliktparteien dabei unterstützt, gemeinsam Lösungen zu finden. Ziel ist es, durch offene Gespräche und gegenseitiges Verständnis tragfähige Vereinbarungen zu erzielen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.
Mediation in der Planung
Planungsprozesse sind oft langwierig und konfliktträchtig. Mediation bietet die Möglichkeit, Konflikte proaktiv oder bei ihrem Auftreten im Gespräch zu lösen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden – ohne den juristischen Weg.
Mediation in der Politik
Wenn ein Projekt aus unterschiedlichen Gründen nicht weiterkommt, bietet Mediation einen möglichen Ausweg. In einem partizipativen Verfahren können die verschiedenen Anspruchsgruppen ihre Sichtweisen einbringen und gemeinsam eine neue, tragfähige Lösung entwickeln.
Mediation mit Institutionen
Ob Gemeinden, Abteilungen oder Verbände – unterschiedliche Positionen blockieren oft eine gemeinsame Lösung. Mediation bietet hier die Chance, Projekte voranzubringen und für alle Beteiligten gewinnbringende Ergebnisse zu erzielen.
Beispiel: Blockierte Ortskernentwicklung

Die Entwicklung des Ortskerns scheitert, doch der Handlungsbedarf bleibt gross.
Vorgehen: In einem Mediationsprozess werden Befürworter und Gegner einbezogen, um neue Lösungen zu finden, die möglichst viele Interessen berücksichtigt.
Beispiel: Mediation in Bauprojekten

Ein Bauprojekt stösst auf Widerstand der Nachbarn, ein langwieriges juristisches Verfahren droht.
Vorgehen: Mediation bietet den Konfliktparteien die Chance, gemeinsam tragbare Lösungen für alle Seiten zu entwickeln.
Beispiel: Regionale Infrastruktur

Eine Sportanlage kann nur gemeinsam von mehreren Gemeinden gebaut werden, doch Standort, Grösse und Finanzierung sind umstritten.
Vorgehen: Ein mediationsbasierter Prozess hilft den Gemeinden, eine gemeinsame Lösung zu finden.